AutorInnen | PartnerInnen
Kontakt | Impressum
A A A
Zur Entstehung
Zur Theorie
Zur Didaktik
Materialien
Home | Zur Entstehung > Projektergebnisse
Als PDF laden  
Drucken  
ethik&gesundheit
Projektfotos
Projektergebnisse

ethik&gesundheit - Projektergebnisse

Projektpublikation Mehr als Ethik

Aus dem Sparkling Science-Projekt ethik&gesundheit ist neben dieser Website das Buch "Mehr als Ethik. Reden über Körper und Gesundheitsnormen im Unterricht" hervorgegangen, das 2012 im Facultas Verlag erschienen ist. Dort finden sich grundsätzliche Überlegungen dazu, warum es mehr als Ethik braucht, (zur Einleitung), exemplarische Materialien sowie detaillierte Forschungsergebnisse, die von verschiedenen Projektbeteiligten aus Wissenschaft und Schule präsentiert werden. (zum Inhaltsverzeichnis)

Ethik-Leitlinien für Entwicklungen "Assistive Technologien"

In Zusammenarbeit mit SchülerInnen, LehrerInnen und ForscherInnen wurde ein Ethik-Leitfaden entwickelt, der bei der Entwicklung Assistiver Technologien eingesetzt werden kann. Er enthält Fragen zum Sinn des Projekts, zu Selbstbestimmung und Teilhabe, Fragen der Gerechtigkeit, Ökologie und des Datenschutzes.

Publikationen von Matura- und Bachelorarbeiten

Drei Abschlussarbeiten, die in Zusammenarbeit mit dem Projekt ethik&gesundheit entstanden sind, werden in der Schriftenreihe von Sparkling Science publiziert:

  • Franz Eisenecker, Simon Frühwirth, Maximilian Jauk: Infrarot gesteuerte Dreheinrichtung zur Ausrichtung von Unterhaltungsgeräten für immobile Personen. Mit einem Vorwort von Walter Peissl. Im Erscheinen
  • Daniel Gepp, Kevin Pajestka: Walkassist. Warnsystem zur Erkennung von Hindernissen für Sehschwache, Blinde und motorisch eingeschränkte Personen. Mit einem Vorwort von Walter Peissl. Im Erscheinen
  • Karin Seper: Sexualität im Alter - Ein Tabuthema in Langzeitpflegeeinrichtungen? Eine Literaturübersicht. Mit einem Vorwort von Doris Pfabigan. Im Erscheinen

 

 

 

 

 

Schlagworte
 Alter
 Anerkennung
 Autonomie
 Behinderung
 Betroffenensicht
 Biopolitik
 Deontologische Ethik
 Ethikkommission
 Ethikkonzeptionen
 Film
 Fremdheit
 Fürsorge
 Gefühle
 Gerechtigkeit
 Gesundheit/Krankheit
 Gesundheits- und Sozialsystem
 Identität
 Institution
 Intersektionalität
 Körper
 Krankenhaus
 Literatur
 Macht
 Medien
 Medizin- und Technikforschung
 Menschenbilder
 Moraltheorien
 Normalität
 Normen
 Ökonomisierung
 Pflege
 Pflegealltag
 Philosophische Methoden
 Prinzipienethik
 Privatsphäre
 Recht
 Salutogenese
 Schönheit
 Selbstbestimmung
 Sexualität
 Sterbehilfe
 Sterben/Tod
 Szenisches Spiel
 Technikforschung
 Transplantation
 Trauer
 Tugendethik
 Ungleichheit
 Urteilsbildung
 Utilitarismus
 Verantwortung
 Wissensdiskurs
 Würde