AutorInnen | PartnerInnen
Kontakt | Impressum
A A A
Zur Entstehung
Zur Theorie
Zur Didaktik
Materialien
Home | PartnerInnen
Als PDF laden  
Drucken  

Das Projekt "ethik&gesundheit. Unterricht jenseits normalisierender Anerkennung" wurde im Rahmen des Sparkling Science Forschungsprogramms des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung gefördert. Realisiert wurde es am Institut für Philosophie an der Universität Wien in Zusammenarbeit mit folgenden ProjektpartnerInnen:

 

Wissenschaftliche Kooperationspartnerinnen

Fachhochschule Campus Wien

Universität Wien, Fachdidaktisches Zentrum Deutsch

Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Technikfolgen-Abschätzung, Wien

 

Beteiligte Schulen

Akademie für Fort- und Sonderausbildung am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien, Bereich Pflege, Wien

GRg 17 Parhamergymnasium, Wien

HTL Mistelbach, Niederösterreich

Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Wien

Schlagworte
 Alter
 Anerkennung
 Autonomie
 Behinderung
 Betroffenensicht
 Biopolitik
 Deontologische Ethik
 Ethikkommission
 Ethikkonzeptionen
 Film
 Fremdheit
 Fürsorge
 Gefühle
 Gerechtigkeit
 Gesundheit/Krankheit
 Gesundheits- und Sozialsystem
 Identität
 Institution
 Intersektionalität
 Körper
 Krankenhaus
 Literatur
 Macht
 Medien
 Medizin- und Technikforschung
 Menschenbilder
 Moraltheorien
 Normalität
 Normen
 Ökonomisierung
 Pflege
 Pflegealltag
 Philosophische Methoden
 Prinzipienethik
 Privatsphäre
 Recht
 Salutogenese
 Schönheit
 Selbstbestimmung
 Sexualität
 Sterbehilfe
 Sterben/Tod
 Szenisches Spiel
 Technikforschung
 Transplantation
 Trauer
 Tugendethik
 Ungleichheit
 Urteilsbildung
 Utilitarismus
 Verantwortung
 Wissensdiskurs
 Würde