AutorInnen | PartnerInnen
Kontakt | Impressum
A A A
Zur Entstehung
Zur Theorie
Zur Didaktik
Materialien

In unserer technisierten und ökonomisierten Welt ist Gesundheit ein heiß umkämpftes Gut. Medien, Wissenschaft und Werbung zeigen uns, wie schön es ist niemals krank, für immer jung oder einfach nur normal zu sein. Dafür haben wir einiges zu tun. Was aber heißt krank und gesund, selbstbestimmt leben, in Würde zu sterben? Wie normal sind die Normalen und wer legt das fest? Welche Normen gelten, sollen gelten und was bedeutet es mit ihnen zu leben?

Dies sind wichtige Fragen für unsere Gesellschaft und für Jugendliche aller Schultypen und Fächer. Sie überschreiten die Grenzen der traditionellen Moralphilosophie ebenso wie die des herkömmlichen Ethikunterrichts und verlangen Auseinandersetzungen mit der Macht der Diskurse und Betroffenenperspektiven, Blickwechsel und Methodenvielfalt. Wie dies im Unterricht der Oberstufe sowie in der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe und Gesundheitstechnik realisiert werden kann, zeigt mehr-als-ethik:

  • mit 24 Materialien von SchülerInnen, LehrerInnen und ForscherInnen

  • für 21 Gegenstände von Philosophie bis Gerontologie

  • und 10 Kompetenzen

  • von unterschiedlicher Dauer

  • mit zahlreichen Hintergrundtexten, Zeitungsartikeln, Kopiervorlagen zum downloaden

  • und 53 Schlagwörtern von Altern bis Schönheit

  • mit einführenden Artikeln zu Anerkennung, Machtkritik, Leiblichkeit und Intersektionalität,

  • didaktischen Ansatzpunkten für einen Unterricht jenseits normalisierender Anerkennung

  • und Berichten und Bildern zum Entstehungsprozess dieser Website

      

Schlagworte
 Alter
 Anerkennung
 Autonomie
 Behinderung
 Betroffenensicht
 Biopolitik
 Deontologische Ethik
 Ethikkommission
 Ethikkonzeptionen
 Film
 Fremdheit
 Fürsorge
 Gefühle
 Gerechtigkeit
 Gesundheit/Krankheit
 Gesundheits- und Sozialsystem
 Identität
 Institution
 Intersektionalität
 Körper
 Krankenhaus
 Literatur
 Macht
 Medien
 Medizin- und Technikforschung
 Menschenbilder
 Moraltheorien
 Normalität
 Normen
 Ökonomisierung
 Pflege
 Pflegealltag
 Philosophische Methoden
 Prinzipienethik
 Privatsphäre
 Recht
 Salutogenese
 Schönheit
 Selbstbestimmung
 Sexualität
 Sterbehilfe
 Sterben/Tod
 Szenisches Spiel
 Technikforschung
 Transplantation
 Trauer
 Tugendethik
 Ungleichheit
 Urteilsbildung
 Utilitarismus
 Verantwortung
 Wissensdiskurs
 Würde