Drucken 

Common Morality?

Ziel in der angewandten Ethik ist es, im Diskurs eines bestimmten Handlungsfeldes (z.B. Pflege, Technik) eine ethische Orientierung zu entwickeln. Der Ansatz der Prinzipienethik ist dafür ein prominentes Beispiel. Das Modell ist leicht verständlich und es bedarf keines intensiven philosophischen Studiums, um es nachvollziehen und anwenden zu können. Anhand von Aussagen Betroffener (pflegebedürftige Personen, Angehörige, chronisch Kranke) sollen die abstrakten Prinzipien Gerechtigkeit, Autonomie und Fürsorge (Nichtschaden, Gutes tun) konkretisiert werden. Einbezogen werden zudem das Prinzip der Menschenwürde und die Frage, was Verantwortung bedeutet. Ebenso soll überlegt werden, inwiefern im Zusammenhang mit den ethischen Prinzipien auch Tugenden von Bedeutung sind.

Unterrichtsbausteine

In einer kurzen Einführung zur Prinzipienethik (siehe Hintergrundartikel  Prinzipienethik) legt die Lehrkraft dar, dass die Prinzipien eine strukturierte Behandlung von problematischen Fragestellungen ermöglichen, indem diese auf ethisch relevante Aspekte für die Urteilsbildung fokussieren sowie Anregungen dazu geben, über Handlungsalternativen nachzudenken. Würde und Verantwortung sind wichtige Aspekte der ethischen Diskussion und sollten deshalb mit einbezogen werden.

Die Lernenden erhalten das Arbeitsblatt Zitate Betroffenensicht. Sie gehen in Einzelarbeit die Aussagen durch und überlegen, welche Prinzipien im jeweiligen Zitat implizit und explizit angesprochen werden.

Anschließend werden fünf Gruppen gebildet, in denen anhand der Fragen auf dem Arbeitsblatt Common Morality? jeweils eines der Prinzipien diskutiert wird. Die Lernenden versuchen von den konkreten Aussagen zu allgemeineren abstrakteren Aussagen und schließlich zum jeweiligen Prinzip zu kommen. 

Im nächsten Schritt bereitet jede Gruppe eine Präsentation oder ein Handout vor und stellt die Diskussionsinhalte im Plenum vor. Nach jeder Präsentation sollte zum Nachfragen und Ergänzen etwas Zeit eingeräumt werden.

Abschließend kann die Lehrkraft die Beiträge anhand theoretischer Ausführungen zu den Prinzipien vertiefen. Die Gruppenergebnisse werden gemeinsam zusammengefasst.

Variante

Soll stärker auf den Aspekt der Pflege fokussiert werden, kann das Arbeitsblatt Common Morality? Pflege verwendet werden. Auch dabei steht die Konkretisierung der ethischen Prinzipien im Mittelpunkt, die Handlungsdimension wird jedoch im professionellen Bereich diskutiert.

Um die Aspekte der Autonomie und Selbstbestimmung im Alter oder auch im Gesundheitswesen zu verdeutlichen, kann ein Praxisbeispiel (Selbstbestimmung Falldarstellung) herangezogen werden, das von Studentinnen der Gesundheits- und Krankenpflege in den Ethikunterricht eingebracht wurde. In dieser Darstellung wird deutlich, inwiefern die Kategorien, nach denen Selbstbestimmung und Eigenverantwortung in Sachen Gesundheit zu- oder abgeschrieben werden, von unterschiedlichen Interessenslagen aber auch Machtfaktoren bestimmt sind. 

 

 

Zurück