AutorInnen | PartnerInnen
Kontakt | Impressum
A A A
Zur Entstehung
Zur Theorie
Zur Didaktik
Materialien
Home | Materialien > Schlagworte
Als PDF laden  
Drucken  
Schlagworte
Gegenstände
Kompetenzen
Unterrichtsdauer
Alle Übungen

Schlagworte Filter






















































 
Altersvielfalt aus Betroffenensicht
Die Lernenden reflektieren ihr eigenes Altersbild und befragen Betroffene. Besondere Situationen werden in verschiedenen Rollen nachgespielt und variiert. Durch die Auseinandersetzung mit Selbst- und Fremdwahrnehmung sollen Stereotype und eindimensionale Vorstellungen vom Alter sichtbar gemacht,...

Betroffenensicht
Richard Rorty beschreibt moralischen Fortschritt im Sinn zunehmender „Sensibilität und wachsender Empfänglichkeit für die Bedürfnisse einer immer größeren Vielfalt der Menschen und der Dinge“ (1994, 79). Dazu gilt es, sich mit spezifischen Erfahrungen besonders verletzbarer Personen oder...

Blickwechsel
Anerkennung ist ein wichtiger Begriff der praktischen Philosophie. Gelungene Anerkennungsbeziehungen sind Voraussetzung für die Ausbildung und Stabilität personaler Identität und das Empfinden der eigenen Würde. Dass soziale Anerkennung einen bedeutenden Einfluss auf die Gesundheit ausübt, wird...

Krankenhäuser für Krankheiten
Im Mittelpunkt der Auseinandersetzung steht ein kurzer Ausschnitt aus einem wissenschaftlichen Aufsatz, der die Institution des Krankenhauses problematisiert: PatientInnen werden zu Objekten gemacht, gleichgeschaltet, individuelle bzw. gesunde Anteile werden ausgeklammert und stattdessen wird nur...

Schlagworte
 Alter
 Anerkennung
 Autonomie
 Behinderung
 Betroffenensicht
 Biopolitik
 Deontologische Ethik
 Ethikkommission
 Ethikkonzeptionen
 Film
 Fremdheit
 Fürsorge
 Gefühle
 Gerechtigkeit
 Gesundheit/Krankheit
 Gesundheits- und Sozialsystem
 Identität
 Institution
 Intersektionalität
 Körper
 Krankenhaus
 Literatur
 Macht
 Medien
 Medizin- und Technikforschung
 Menschenbilder
 Moraltheorien
 Normalität
 Normen
 Ökonomisierung
 Pflege
 Pflegealltag
 Philosophische Methoden
 Prinzipienethik
 Privatsphäre
 Recht
 Salutogenese
 Schönheit
 Selbstbestimmung
 Sexualität
 Sterbehilfe
 Sterben/Tod
 Szenisches Spiel
 Technikforschung
 Transplantation
 Trauer
 Tugendethik
 Ungleichheit
 Urteilsbildung
 Utilitarismus
 Verantwortung
 Wissensdiskurs
 Würde