AutorInnen | PartnerInnen
Kontakt | Impressum
A A A
Zur Entstehung
Zur Theorie
Zur Didaktik
Materialien
Home | Zur Didaktik
Als PDF laden  
Drucken  
Didaktische Überlegungen
Zur Orientierung

Zur Didaktik

Ethische Fragen zum Thema Gesundheit zu bearbeiten bedeutet nach österreichischen Richtlinien gleich zwei Unterrichtsprinzipien zu realisieren: Ethik und Gesundheitserziehung. Zugleich wird das Querschnittsthema Gesundheit – ein Thema für Biologie, Leibeserziehung oder Psychologie – unter der Perspektive der Ethik betrachtet, die sich als Fach erst richtig behaupten muss. Dass der Prozess der Institutionalisierung noch im Gange ist, kann als Chance dafür begriffen werden, Fachgrenzen zu überschreiten und auf konzeptionelle und methodische Pluralität zu setzen.

Im Projekt „ethik&gesundheit. Unterricht jenseits normalisierender Anerkennung“ wurde erhoben, wie ethische Auseinandersetzungen mit Gesundheit bislang geführt wurden. (siehe Projektskizze) Gefragt wurde zudem, was fehlte und was verändert werden sollte, damit ein nicht normalisierender, anerkennender Unterricht stattfinden kann. Gemeinsam mit SchülerInnen, LehrerInnen verschiedener Schultypen und ForscherInnen unterschiedlicher Fachrichtungen wurden Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung gezogen und dementsprechende Materialien erarbeitet.

Was für einen Unterricht grundsätzlich notwendig ist, damit er den erarbeiteten Ansprüchen genügt und also „Mehr-als-Ethik“ ist, wird in den didaktischen Grundsätzen dargelegt. Außerdem wird in einer kurzen Darstellung skizziert, wie die hier vorgenommene Orientierung an Themen, Schlagworten und Kompetenzen im fächer- und schultypenübergreifenden Unterricht genutzt werden kann.

Schlagworte
 Alter
 Anerkennung
 Autonomie
 Behinderung
 Betroffenensicht
 Biopolitik
 Deontologische Ethik
 Ethikkommission
 Ethikkonzeptionen
 Film
 Fremdheit
 Fürsorge
 Gefühle
 Gerechtigkeit
 Gesundheit/Krankheit
 Gesundheits- und Sozialsystem
 Identität
 Institution
 Intersektionalität
 Körper
 Krankenhaus
 Literatur
 Macht
 Medien
 Medizin- und Technikforschung
 Menschenbilder
 Moraltheorien
 Normalität
 Normen
 Ökonomisierung
 Pflege
 Pflegealltag
 Philosophische Methoden
 Prinzipienethik
 Privatsphäre
 Recht
 Salutogenese
 Schönheit
 Selbstbestimmung
 Sexualität
 Sterbehilfe
 Sterben/Tod
 Szenisches Spiel
 Technikforschung
 Transplantation
 Trauer
 Tugendethik
 Ungleichheit
 Urteilsbildung
 Utilitarismus
 Verantwortung
 Wissensdiskurs
 Würde