AutorInnen | PartnerInnen
Kontakt | Impressum
A A A
Zur Entstehung
Zur Theorie
Zur Didaktik
Materialien
Home | Zur Theorie
Als PDF laden  
Drucken  
Mehr als Ethik!
Anerkennung
Leiblichkeit
Intersektionalität
Machtkritik

Zur Theorie

Im Rahmen der Projektarbeiten wurde festgestellt, dass eine Ethikdidaktik zum Thema Gesundheit, will sie einen Unterricht jenseits normalisierender Anerkennung realisieren, mehr als Ethik bieten muss. Wie diese Kritik und Revision herkömmlicher Zugänge begründet werden kann, wird im Einleitungstext der Projektpublikation Mehr als Ethik mit Verweisen auf die verschiedenen Beiträge ausführlich dargelegt.

 Für Erweiterung und Kritik der institutionalisierten Bioethik und des herrschenden Gesundheits- und Körperdiskurses kann an verschiedene neuere Forschungsansätze angeknüpft werden. Diese Zugänge bilden den theoretischen Hintergrund der hier veröffentlichten Materialien. Als Einstieg und Überblick wurden kurze Texte verfasst, die den Horizont des erweiterten Denkrahmens abstecken. 

Sie finden hier: 

  • machtkritische Überlegungen in Anlehnung an Michel Foucault
  • Perspektiven auf Mehrfach-Diskriminierung anhand intersektionaler Ansätze 
  • Reflexionen verschiedener Formen sozialer Anerkennung, wie sie Axel Honneth erarbeitet hat
  • die Integration phänomenologischer Perspektiven hinsichtlich der Verletzlichkeit des Menschen
  •  

Alle hier downloadbaren Artikel enthalten neben einer kurzen Charakteristik und Literaturhinweisen auch Folgerungen für einen Mehr-als-Ethik-Unterricht.

Schlagworte
 Alter
 Anerkennung
 Autonomie
 Behinderung
 Betroffenensicht
 Biopolitik
 Deontologische Ethik
 Ethikkommission
 Ethikkonzeptionen
 Film
 Fremdheit
 Fürsorge
 Gefühle
 Gerechtigkeit
 Gesundheit/Krankheit
 Gesundheits- und Sozialsystem
 Identität
 Institution
 Intersektionalität
 Körper
 Krankenhaus
 Literatur
 Macht
 Medien
 Medizin- und Technikforschung
 Menschenbilder
 Moraltheorien
 Normalität
 Normen
 Ökonomisierung
 Pflege
 Pflegealltag
 Philosophische Methoden
 Prinzipienethik
 Privatsphäre
 Recht
 Salutogenese
 Schönheit
 Selbstbestimmung
 Sexualität
 Sterbehilfe
 Sterben/Tod
 Szenisches Spiel
 Technikforschung
 Transplantation
 Trauer
 Tugendethik
 Ungleichheit
 Urteilsbildung
 Utilitarismus
 Verantwortung
 Wissensdiskurs
 Würde