AutorInnen | PartnerInnen
Kontakt | Impressum
A A A
Zur Entstehung
Zur Theorie
Zur Didaktik
Materialien
Home | Zur Entstehung
Als PDF laden  
Drucken  
ethik&gesundheit
Projektfotos
Projektergebnisse

Zur Entstehung

Die vorliegende Website wurde im Rahmen des Sparkling Science-Projekts „ethik&gesundheit. Unterricht jenseits normalisierender Anerkennung“ erstellt, das am Institut für Philosophie an der Universität Wien von 2010 bis 2012 realisiert wurde. Das zentrale Anliegen des Forschungsprogramms, Barrieren zwischen Wissenschaft und Schule abzubauen und SchülerInnen sowie LehrerInnen in den Forschungsprozess aktiv miteinzubeziehen, wurde auf verschiedene Weise verwirklicht.

Am Projekt mitgearbeitet haben drei Klassen aus unterschiedlichen Schultypen: einem allgemeinbildenden Gymnasium, einer berufsbildenden Schule mit Schwerpunkt Medizintechnik sowie einer Gesundheits- und Krankenpflegeschule. Während die SchülerInnen Interessenschwerpunkte artikulierten und in Science Groups einzelne Themen bearbeiteten, erhoben die Lehrkräfte unterschiedlicher Fachrichtungen Erfahrungen und Desiderata und arbeiteten bei der Entwicklung und Evaluierung der Materialien mit. 

Zusätzlich gab es einen Lehrgang für Forschungsethik, der von angehenden KrankenpflegerInnen besucht wurde, Forschungstage an der Universität Wien und am Institut für Technikfolgenabschätzung sowie zahlreiche Workshops in den verschiedenen Schulen. Die Projektergebnisse – Buchpublikation – und Website – wurden von SchülerInnen, LehrerInnen und ForscherInnen in feierlichem Rahmen an der Akademie der Wissenschaften präsentiert.

 Sie finden hier 

  • einen kleinen Einblick ins Projekt mit vielen Zitaten der Projektbeteiligten
  • eine bilderreiche Rundreise durch die zahlreichen Aktivitäten
  • Informationen zu den Projektergebnissen im Buch Mehr als Ethik (Facultas Verlag, 2012)

Schlagworte
 Alter
 Anerkennung
 Autonomie
 Behinderung
 Betroffenensicht
 Biopolitik
 Deontologische Ethik
 Ethikkommission
 Ethikkonzeptionen
 Film
 Fremdheit
 Fürsorge
 Gefühle
 Gerechtigkeit
 Gesundheit/Krankheit
 Gesundheits- und Sozialsystem
 Identität
 Institution
 Intersektionalität
 Körper
 Krankenhaus
 Literatur
 Macht
 Medien
 Medizin- und Technikforschung
 Menschenbilder
 Moraltheorien
 Normalität
 Normen
 Ökonomisierung
 Pflege
 Pflegealltag
 Philosophische Methoden
 Prinzipienethik
 Privatsphäre
 Recht
 Salutogenese
 Schönheit
 Selbstbestimmung
 Sexualität
 Sterbehilfe
 Sterben/Tod
 Szenisches Spiel
 Technikforschung
 Transplantation
 Trauer
 Tugendethik
 Ungleichheit
 Urteilsbildung
 Utilitarismus
 Verantwortung
 Wissensdiskurs
 Würde